Notfallseelsorge/Krisenintervention in der Schule
Notfallseelsorge/Krisenintervention ist ein Teilbereich der Schulseelsorge. Notfälle und Krisensituationen stellen Schulen immer vor große Herausforderungen. Auf Anfrage unterstützen speziell qualifizierte Teams der Ökumenischen Schulseelsorge Schulen in akuten Krisenfällen, v.a. bei Todesfällen. Zu den möglichen Aufgaben gehören die Beratung von Schulleitungen, die Unterstützung beim Überbringen einer Todesnachricht, Beratung zu Entlastungsmöglichkeiten/-methoden, Einzel- und Gruppengespräche usw.
Für konkrete Unterstützung in akuten Krisen- und Trauerfällen wenden Sie sich an:
Anke Lind, Beauftragte für Schulseelsorge in der Evangelischen Kirche der Pfalz (0173/3877348)
Thomas Stephan, Abteilungsleiter Lernkultur und Schulseelsorge im Bistum Speyer (0151/14880017)
Handreichung „Krisen in der Schule“
Die Ökumenische Schulseelsorge veröffentlichte im November 2023 die
Handreichung „Krisen in der Schule"
Praxisorientierte Hilfen für schulische Krisenteams, Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Schulseelsorger*innen, Schulpsycholog*innen und Einsatzkräfte der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV).
„Aus der Praxis für die Praxis.“ Mit diesen wenigen Worten lässt sich das zentrale Anliegen der Handreichung „Krisen in der Schule" zusammenfassen. Ausgehend von den neun „Leitlinien der Ökumenischen Schulseelsorge“ haben Anke Lind von der Evangelischen Kirche der Pfalz und Thomas Stephan vom Bistum Speyer Ideen, Pläne und Methoden aus ihrer schulseelsorglichen Arbeit zusammengestellt, die dabei helfen sollen, schulischen Krisen besser begegnen zu können.