Räume der Stille
Viele Schüler*innen und auch Lehrkräfte klagen darüber, in ihrem gestressten und leistungsfordernden Schulalltag nicht mehr zur Stille zu kommen. Gerade auch in Schulen mit einem Ganztagsbetrieb fehlt der innere und äußere Raum um innezuhalten, sich selbst wahrzunehmen und Erlebtes zu reflektieren. Entspannungsphasen und Innehalten sind aber wichtig, um Kräfte für die täglichen Herausforderungen des Lebens zu schaffen.
In staatlichen Schulen ist der Raum der Stille „weltanschaulich offen“ gestaltet. Der Raum der Stille regt zur Konzentration und inneren Sammlung ein. Er kann ein Ort des Atem-Schöpfens, der Unterbrechung, der Selbstreflexion, des Zu-sich-Findens, des Erinnerns und Trauerns, der spirituellen/religiösen Erfahrung, des ganzheitlichen Lernens sein.
Die Evangelische Kirche der Pfalz und das Bistum Schulen fördern die Einrichtung eines Raumes der Stille.
Ökumenische Arbeitshilfe „Räume der Stille an staatlichen Schulen“